This is my Wonderland
Diese Woche wollte ich mal wieder ein wenig mit helleren Farben arbeiten. Düster, grau und schwarz sowie industriell, braun und Rost geht mir immer leicht von der Hand, aber ich probiere mich auch genauso gerne aus oder durchbreche das Gewohnte. Wie gehts Dir da? Gehst du auch gerne zum Experimentieren aus deiner Komfortzone oder bleibst du lieber in deiner „sicheren“ Blase?
ATC, Tag oder Karte?
So recht konnte ich mich diesmal nicht entscheiden. Klar war, es sollte auf jeden Fall etwas mit Papier und kein Leinwandprojekt werden. Karte und Artist Trading Card hatte ich die beiden letzten Male, also wurde es mal wieder Zeit für einen Tag 🙈
Die Farbauswahl
Eigentlich hatte ich vor mir Farben zunehmen, die überhaupt nicht zusammen passen. Schnell fiel meine Wahl auf lila und dann auf blau – Vorhaben gescheitert. Ich musste dabei ein wenig über mich selbst schmunzeln, aber es ist ja nicht weiter schlimm. Zu den 2 passenden Farben gesellte sich noch ein grau. Heute also keine krassen Farbexplosionen oder irgendwie doch?
Distress Oxide Kissen trifft auf Glasplatte
Ich begann mit dem Seedless Preserves und drückte es ein paar Mal auf meine Glasplatte. Mit ein wenig Wasser sprühte ich die Farbabdrücke ein. Dann tauchte ich meinen Tag mehrfach an verschiedene Stellen in die Farbe. Hob ihn wieder hoch und zog/wischte/drückte ihn wieder in das lila. Ich war erstaunt, wie schön hell die Farbe in diesem Aquarell-Look wird. Bin ich doch eher das dunkle, intensive gewohnt, wenn man mit den Distress Oxiden Hintergründe „wischt“. Die beiden anderen Farben verteilte ich ebenso auf meiner Glasplatte, nur jeweils an anderen Stellen. So hatte ich dann drei farbige Bereiche und konnte den Tag immer und immer wieder ziehen/wischen oder drücken. Zwischenzeitlich föhnte ich kurz die Farbe an. Durch das häufige „eindrücken“ in die Farbe und Anföhnen, bilden sich immer mehr Strukturen und Farbunterschiede. Die Distress Oxide Farben sind einfach genau meins.
Distress Oxide Spray
Um noch mehr Effekt zu erzielen, entschied ich mich noch mehr lila auf meinen Tag zu bringen. Dazu nutzte ich das Villainous Potion Spray. Ich schraubte kurzerhand den Sprühkopf ab und ging mit dem Pumpschlauch in die Farbe. So konnte ich gezielt die Farbe oben auf meine Tagkante aufbringen. Immer wieder tauchte ich den Schlauch in die Farbe und ging über die Kante. So langsam bildeten sich Farbtropfen, welche beginnen zu laufen. Allerdings dauerte mir das zu lange und die Farbe war mir etwas zu dominant. Also sprühte ich vorsichtig noch etwas Wasser an die Kante. Nun liefen mehrere Farbtropfen über den Tag. Ich föhnte das ganze kurz an und tupfte die überschüssige Farbe ab.
Dylusion Shimmer Spray
Der Hintergrund benötigt definitiv noch Struktur und das geht nun mal an aller Besten mit Strukturpaste. Aber was macht man, wenn die Strukturpaste weiß ist? Mithilfe des Silikonpinsels nahm ich mir etwas Strukturpaste von Tim Holtz aus dem Behälter. Ich wusste, meine Paste sollte blau werden und entschied mich kurzer Hand zu experimentieren. Die Strukturpaste war jetzt auf meiner Glasplatte und ich sprühte zwei Stöße Blue Lagoon auf die Paste. Mit dem Silikonpinsel lies es sich superschnell vermischen und siehe da, ich hatte im Handumdrehen eine passend zu meinem Projekt eingefärbte Strukturpaste. Ich benutzte die Mosaik-Schablone von Tim Holtz und zauberte schnell ein Muster auf meinen Tag. Ein paar Sprenkler kamen natürlich auch noch mit drauf, damit ein klitzekleiner Schimmer entsteht. Denn der Schimmer Effekt ist in der angemischten Strukturpaste nicht zu sehen.
An dieser Stelle kannst du warten, bis die Paste trocknet, was recht schnell geht oder du nutzt, wie ich den Föhn.
Stampers Anonymus
Vor einiger Zeit durften bei mir die Wortsticker nicht fehlen, jetzt sind es die Stempel von Stampers Anonymus. Dadurch das es Gummistempel sind, welche auf einer Schaumschicht montiert sind, haben sie einfach viel mehr Power als ein durchsichtiger Stempel aus Silikon oder Polymer. Ich bin einfach nur verliebt und ich finde einfach immer in meinen Sets, die ich zu Hause habe, die passenden Motive. Mit dem schwarzen Archival Ink Kissen stempelte ich die Zahlen mithilfe eines Acrylblocks auf. Überall, wo es mir in den Sinn kam und ohne den Stempel immer exakt oder vollständig abzustempeln. Das wiederholte ich mit dem Musterstempel genauso. Ich entschied mich dann noch, den größeren Stempel mit den handschriftlichen Notizen zu nehmen. Hier nahm ich den Stempel direkt in die Hand, drückte ihn an einer Ecke vorsichtig ins Stempelkissen und dann ging es auf den Tag. Es wurde natürlich auch über die Strukturpaste gestempelt, welches einen wirklich coolen Effekt hat.
Tim Holtz – Papercuts
Aus meinem großen Fundus-Buch sprang mir sofort die Tasse ins Auge. Dann blätterte ich weiter und fand den sitzenden Jungen. Ich setzte ihn auf die Tasse und hatte ziemlich schnell mein Arrangement gefunden. Mit ein bisschen Tombow fixierte ich den Jungen an der Tasse. Die Tasse fixierte ich ebenfalls mit Tombow auf dem Tag. Ich entschied mich bewusst dafür ein Stück der Tasse überlappen zu lassen und diese am Ende abzuschneiden. Aktuell finde ich es einfach schöner, wenn das Motiv nicht komplett drauf ist. Die Tasse war mir dann noch deutlich zu weiß und dominant. Ich wollte mit einem Glitzerblauen Gelstift die Blüten hervorheben. Das gefiel mir aber absolut nicht. Beim Versuch, es abzuwischen, blieb ein leichter Blauschleier zurück. Das gefiel mir dann sehr gut. Weshalb ich die ganze Tasse mit einem leichten Blauschleier versetzte.
Archival Ink
Um dem ganzen Tag noch einen schönen Rahmen zu geben und gleichzeitig ein wenig Kontrast mit ins Spiel zu bringen, nahm ich mir ein Blending Tool zur Hand. Ich drückte es in das Archival Ink Kissen und strich dann mit der Farbe die Kanten ein. Teilweise etwas stärker auf dem Tag selbst. Es ist faszinierend, wieviel Unterschied so ein kleiner Schritt macht.
Crop-A-Dile
Zugegeben, meine Crop-A-Dile kommt sehr selten zum Einsatz. Hier kam mir aber mal wieder zu Gute, das ich auf Vorrat sämtliche Ösenfarben zu Hause habe. Somit konnte ich passend zum Tag eine lilafarbene Öse befestigen. Erst mit der Zange das Loch machen, die Öse einsetzen und dann die Zange richtig herum ansetzen und drücken. Dezent und doch sichtbar.
Spruch? Wordsticker? Was mach ich?
Als ich meine Komposition so sah, musste ich sofort ans Wunderland denken. Ich weiß gar nicht, wieso, denn eigentlich ist es ja Alice im Wunderland. Vielleicht lag es auch einfach an der Tasse, die mich irgendwie ans Wunderland erinnerte. Natürlich hab ich keinen passenden Spruch gehabt und entschied mich, mein „Kinder-Dymo“ zu nutzen. Das kam so selten zum Einsatz. Ständig hakt es, prägt die Buchstaben nur zum Teil und ich ärger mich eigentlich nur. So kam es auch diesmal dazu, dass ich keinen langen Textstreifen hatte. Sondern alles einzeln auseinanderschneiden musste. Aber irgendwie gefiel es mir. Und nachdem mir auffiel, dass es kein Fragezeichen gibt, brauchte ich Punkte. So entstand dann „This is my Wonderland…“ Jetzt kann sich jeder seinen Teil dazu denken. Ob es mein Wunderland ist, dass des Jungen oder ob es einfach Sarkasmus ist.
Fertig. ✔️
Ich finde, der Tag ist dann doch deutlich knalliger geworden, als ich zu Anfang vermutet haben.
Wirst du meinen Tag nach basteln oder bastelst du nie Tags? Oder bastelst du Tags, aber nicht nach einer Inspiration? Lass es mich doch gerne mal wissen oder zeige mir dein kreatives Beispiel. Hier in den Kommentaren, in der Stamping-Fairies Community oder bei Instagram. Du kannst mich auch gerne taggen, wenn ich dich inspiriert habe.
Ich wünsche Dir ein schönes Pfingstwochenende.
BalilleDesign🖤
2 Kommentare
Christina
Ein tolles Tag!!! Ich mag die Farben sehr gerne und die Schablone mit dem Mosaikmuster ist eine meiner liebsten von Tim Holtz. 🥰
Kannst fu mir verraten wie du deine Stempel reinigst, wenn du die Archival Inks benutzt? Hast du den Reiniger den es dazu gibt? Klappt das gut? Ich habe ein paar Archival Inks, aber ich nutze sie echt ungern, weil sie mir die Stempel so verfärben. Das kann ich leider überhaupt nicht leiden. 🙈
BalilleDesign
Liebe Christina, ich geb ehrlich zu, ich reinige meine Stempel nur mit einem Microfaser Tuch. Denn mich stören auf den Gummistempeln die Verfärbungen absolut nicht. So bekommen die Stempel einen Used-Look, dass stört mich nicht weiter. Daher habe ich auch noch keinen Spezialreiniger ausprobiert. Solltest du den Reiniger mal probieren, lass mich wissen, ob du zufrieden warst. Alles Liebe 🖤