
Mini-Urlaubsalbum Silent Sea
Hallo Ihr Lieben,
heute habe ich noch einmal die Silent Sea Kollektion von Stamperia verwendet, und daraus ein kleines Urlaubsalbum als Mitbringsel gebastelt. Ich wollte gern die Fotos aus meinem portablen Fotodrucker verwenden, dessen Fotos die Größe 2 1/8 x 3 3/8″ haben. Daher konnte mein Album relativ klein bleiben, und je kleiner, desto niedlicher, richtig? Als Inspiration hierfür diente mir übrigens ein Online-Kurs von Heidi Swapp.
Was ich verwendet habe, findet Ihr in der Materialliste. Und denkt daran: Sollte ein Produkt ausverkauft sein, klickt bitte auf die Produkterinnerung. Ihr werdet dann benachrichtigt, sobald der Artikel wieder verfügbar ist.
- Stamperia Designpapier Silent Sea
- Stamperia Ephemera und Die Cuts Silent Sea
- Graupappe, z.B. von der Rückseite eines Papier-Blocks
- Ranger Alcohol Ink Dura-Lar
- Distress Mini und Tiny Ink Blending Tool
- Distress Sanding Disks
- Distress Ink in diversen Farben
- Bastelmesser
- Tim Holtz/Sizzix Shaping Kit
- Ranger Embossing Powder Frosted Crystal
- Distress Embossing Dabber
- Ranger Heat-it Tool
- Ranger Glossy Accents
- farbiger Cardstock nach Wahl
- doppelseitiges Klebeband und 3D Klebepunkte
- Klebeperlen oder Glitzersteine
- optional: kleine Stanzformen nach Wahl, z.B. Labels, Muschlen, Tabs


Ich begann damit, mir alle benötigten Teile zurechtzuschneiden:
- 2 Stücke Graupappe, das erste für das vordere Cover: 3 x 4″, das zweite für das hintere Cover: 3 1/2 x 4″
- ein Stück Alcohol Ink Dura-Lar, 3 x 4″
- aus dem Silent Sea Designpapier die Innenseiten, bei mir sieben an der Zahl, 6 x 4″, jeweils gefalzt bei 3″, was am Ende eine Seitengröße von 3 x 4″ ergibt
- das vordere Cover aus Designpapier, 3 1/2 x 5″
- das hintere Cover aus Designpapier, 4 3/4 x 5″
- 2 Streifen Designpapier als Verbindungsstücke (je eines für Innen und Außen), 4 x 2″, gefalzt bei 3/4 und 1 1/4″
- Foto-Platzhalter, soviele man möchte, aus hellblauem Cardstock, jeweils 1/8″ größer als die Fotos, damit diese eingerahmt werden (das waren bei mir 3 1/2 x 2 1/4″)


Nun klebte ich die Seiten des Büchleins Rücken an Rücken aneinander, sodass ein Stapel entstand. Hierfür verwendete ich doppelseitiges Klebeband. Hier lohnt es sich, möglichst präzise zu arbeiten, da das Buch ansonsten hinterher schief wird. Sollte am äußeren Seitenrand etwas überstehen, kann man das leicht mit einem Distress Mini Ink Blending Tool, bestückt mit einer Distress Sanding Disk korrigieren, indem man die Sanding Disk über den Rand reibt. Nach diesem Schritt färbte ich die Seitenränder noch mit einem Distress Tiny Ink Blending Tool und Distress Ink in Iced Spruce ein. Bei einigen Seiten schnitt ich vor dem Zusammenkleben mit einem Bastelmesser entlang des Musters einen Schlitz, damit ich beim Einkleben der Fotos diese teilweise dahinterschieben kann, um später nicht das gesamte Muster des Papiers hinter dem Foto zu verstecken. Entlang der Schnittkante färbte ich den Rand mit Distress Ink in Iced Spruce ein und schob einen der Foto-Platzhalter mit doppelseitigem Klebeband auf der Rückseite hinein.


Als nächstes kümmerte ich mich um das vordere Cover. Ich falzte das Designpapier oben und unten je bei 1/2″, ebenso auf der rechten Seite, schnitt die Ecken in einem Winkel ab und färbte alle später eventuell sichtbaren Ränder mit Distress Ink in Iced Spruce ein. Die Graupappe färbte ich an den Ecken mit einer dicken, fast deckenden Schicht Distress Oxide in Speckled Egg ein. Falls später irgendwo etwas hervorblitzt, sieht man das Grau dann nicht. Nun klebte ich das Designpapier mit doppelseitigem Klebeband auf die Graupappe, wobei ich die Ränder um die Kanten herumfaltete. Am Besten geht das, indem man die Pappe auf der Arbeitsfläche über die Kante rollt, siehe Foto. Ist dies erledigt, kann das vordere Cover schon auf der ersten Seite des Buches aufgeklebt werden.


Für das hintere Cover ging ich ähnlich vor: ich falzte das Designpapier oben und unten je bei 1/2″, auf der linken Seite bei 3/4″ und 1 1/4″, schnitt es an den Falzlinien keilförmig ein, färbte die Graupappe an Ecken und Rändern mit Distress Oxide Speckled Egg, die Ränder des Designpapiers mit Distress Ink in Iced Spruce, klebte die Graupappe auf und schlug die oberen und unteren Klappen ein. Die linke Seite bleibt hier vorerst frei, siehe Foto unten rechts.


Auf dem Foto oben rechts kann man sehen, wie ich das doppelseitige Klebeband auf den Verbindungsstücken aufgebracht hatte. Nun begann ich mit dem inneren Verbindungsstück, an welchem ich das Alcohol Ink Dura-Lar an der ersten Falz befestigte. Anschließend klebte ich am rechten inneren Rand der hinteren Graupappe das Verbindungsstück ebenfalls bis zur Falzlinie auf.


Nun klebte ich das äußere Verbindungsstück auf. Dafür begann ich vorne, auf der Seite mit dem Dura-Lar, und legte es genau am inneren Verbindungsstück an, sodass durch das Dura-Lar keine Überstände zu sehen waren. Anschließend faltete ich den Rest des äußeren Verbindungsstücks um den rechten Rand des Einbands herum und drückte das doppelseitige Klebeband fest.
An diesem Punkt hat man die Wahl: möchte man, dass die Seiten/Verbindungsstücke sich rund um das Album legen, kann man sie mithilfe des Sizzix Shaping Kits in Form bringen, indem man mit dem kugelförmigen Tool von der Innenseite her mehrmals auf- und abstreicht. Möchte man das Ganze eckig, dann lässt man diesen Schritt aus. Ich wählte die runde Form und formte sowohl das linke als auch das rechte Verbindungsstück auf die beschriebene Art.
Jetzt konnte ich mit doppelseitigem Klebeband die gestapelten Innenseiten inklusive vorderem Cover auf der linken Seite der hinteren Graupappe befestigen und die linke Seite des Einbandes über das vordere Cover umschlagen. Damit das Album die gewünschte Form erhielt, „knetete“ ich beide Seiten etwas in Form, damit der Kunststoffdeckel flach auf dem Album liegen bleibt. Das macht man vorsichtig und nach Gefühl.


Zum Schluss klebte ich weitere Foto-Platzhalter ein und dekorierte das Album mit Die Cuts aus der Silent Sea Kollektion sowie Motiven, die ich aus dem Designpapier mit diversen kleinen Stanzformen aus meinem Bestand ausgestanzt bzw. per Hand ausgeschnitten und teilweise mit Ranger Frosted Crystal Embossing Powder embosst hatte, um ihnen eine ähnliche Textur zu verleihen, wie die Die Cuts sie haben. Dazu verwendete ich den Distress Embossing Dabber und brachte das Pulver mit dem Ranger Heat-it Tool zum Schmelzen. Beim durchsichtigen vorderen Cover achtete ich darauf, immer auch auf der Rückseite ein passendes Motiv aufzukleben, damit man nicht die weiße Rückseite der Die Cuts sieht. Auf dem Dura-Lar verwendete ich zum Aufkleben der Dekoelemente Glossy Accents von Ranger. Zur Beschriftung meines Albums nutzte ich einen Label-Maker, Ihr könntet aber z.B. auch einen Stempel, eine kleine Textstanze oder Buchstabensticker nutzen. Achtung: bei allen Dekoelementen, die am Rand oder über einem Fotoplatzhalter befestigt werden, bitte darauf achten, sie nur am äußersten Rand festzukleben. Sonst passen später die Fotos nicht mehr dahinter!








Heute habe ich mir ein bisschen schwer getan, die einzelnen Arbeitsschritte zu beschreiben. Ich hoffe, es ist trotzdem einigermaßen verständlich. Bei Unklarheiten könnt Ihr Euch gerne hier oder auf Instagram melden.
Mein Album hat zu diesem Zeitpunkt die „Grundausstattung“, ich habe aber noch ein paar Fotoplatzhalter in Reserve, und auch noch ein paar kleine Dekoelemente und Labels, die ich zur Beschriftung der Fotos verwenden kann. Vielleicht werden sie benutzt, vielleicht nicht, aber „besser haben als brauchen“. All das kommt in einen kleinen Umschlag und wird gemeinsam mit dem Album aufbewahrt, bis die Fotos eingeklebt werden. So ist man perfekt vorbereitet, um die Urlaubs-Highlights festzuhalten.
Wenn Ihr mehr Seiten im Album haben möchtet, könnt Ihr es natürlich erweitern. Denkt dann aber daran, dass Ihr auch den mittleren Teil der Verbindungsstücke entsprechend vergrößert. Für 7-8 Seiten reicht 1/2″, für 12 Seiten würde ich mindestens 3/4″ einplanen.
Ich hoffe Ihr habt auch Lust bekommen, Eure Urlaubsfotos im Miniformat zu verpacken.
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachbasteln,
Linda | linda.dim

Dear Santa

1st birthday
Das könnte dich auch interessieren

Shit happens …
7. Juli 2023
Have a squish-mazing birthday
17. Juli 2024